An interest in holistic wellness has already been growing in recent years. The global lockdowns, implemented due to the corona crisis, have accelerated the debate on the importance of nature and calming third spaces, particularly in urban areas. As the home has to integrate new functions, from work to homeschooling, an increasing number of city dwellers aims to find moments of quiet in seeking solitude in parks.
Unfortunately, many city councils have limited access to public parks in fear of the virus’ potential spread. Drawing inspiration from Japanese zen-gardens @christprecht from @studioprecht has proposed a solution for a vacant plot in Vienna with ‘Parc de la Distance’. Dense greenery, planted in spiral form, softly guides the visitor. Bringing the concept of ‘forest bathing’ to the city, the lush hedges offer much-needed space to breathe, think and recharge, whilst safeguarding social distancing.
Public spaces for respite will be paramount for the future of urban health. As a new awareness for the link between emotional and physical wellbeing has come to the fore during the pandemic, natural environments within densely populated areas will continue to be cherished even when movement is not restricted anymore.
Brands offering products and services that support householders in their quest for creating a sanctuary at home will have increasing opportunities to thrive. Helping people to incorporate calming and healthy rituals in their daily routine, will make brands stay of relevance well beyond the corona crisis.
Colour of the day: Pine Green Simple description: a dark, deep green
Notes for usage: This colour is a true allrounder for interior design. Oozing a timeless and down to earth elegance, pine green can be used as a main and accent colour on any scale, without ever feeling overpowering. In matt finishes it is particularly recommendable as a background colour for gallery walls. Creating a calm base for most artworks to stand out yet appear curated and united, pine green often creates the effect that many hope to achieve with shades of white, grey or black. For surface design, this colour works well in rough and smooth textures ranging from ultra matt to glossy qualities.
Colour of the day: Vanilla Simple description: a light, clear yellow
Notes for usage: This colour needs good lighting conditions to retain it´s bright and uplifting appearance. If used as a wall colour in north-facing interiors, the blue undertone in the light will tinge its clear impression. Excellent as an accent colour. Used in large quantities, this colour can be overpowering, despite being a pastel colour, due to its inherent radiance. Balanced with enough white space (not necessarily white in literal terms) vanilla can create a modern, vibrant feel. For surface design, be careful with textures, to prevent the colour from looking dirty due to the shadow effect.
Dirk Vander Kooij´s ‘Meltingpot Table’ re-using waste polycarbonate culled from CDs and ‘Chubby Chair’ made from reclaimed polystyrene sourced from refrigerator interiors.
Circular economy and zero waste were amongst the big buzz words before the coronavirus sadly became the nearly all-consuming topic in recent weeks. Sustainability may have taken a backseat in public discourse, for the time being, and yet it has never been more important to reconsider how we want to use our resources.
Keeping the carbon footprint as low as possible: Cellulose fibres, derived from paper waste, for sustainable floor insulation from local brand ISOCELL. The headquarter is located 2km from our building site.
Standing in a field of fluffy cellulose fibres on Labour Day, as I helped my brother build his house this bank holiday weekend, I found myself thinking about waste materials and the meaning of sustainability as a whole.
Cellulose, derived from paper waste, has excellent thermal qualities. Naturally moisture-regulating, this recycled material only needs mixing with mineral salts and milling to become resistant against rotting and fire. Available in abundance, it is also a more affordable alternative, than many other natural materials for floor insulation, such as hemp or wool waste products.
Insulation materials may not draw as much attention on Social Media, than uber-styled, zero waste personal care flat lays. However, choosing sustainable building materials has potentially a much higher impact on our environment. This is not to say the many small personal efforts, people make towards a bigger goal, are not beneficial. I just wish we looked at sustainability more holistically.
Jessica den Hartog´s post-consumer plastic waste experiments in her prototype series of ‘Recoloured’, which has grown into an exciting portfolio of textures and products since.
As I was evenly spreading the cellulose fibres my mind wandered to other waste materials, that impressed me in recent years. I remembered seeing Jessica den Hartog´s ‚Recoloured‘ prototype series, for the first time in real life, during the London Design Festival 2018. Since then, the material-forward designer has evolved to become a sustainable plastic expert. She has collaborated with numerous creatives, to give a new lease of life to post-consumer plastic waste.
As opposed to industrially recycled HDPE (a type of plastic often used for household detergent containers etc.), which is fused to form a grey mass, Jessica manually sorts the waste plastic by colour. Using the inherent pigments she develops a beautiful portfolio of textures and products obtained from waste material.
Detail of Dirk Vander Kooij´s enchanting surface design for tables in his ‘Meltingpot’ collection.
Secondly, Dirk Vander Kooij´s ‚Meltingpot‘ series popped up before my imaginary eye. It is another fabulous example of urban mining (extraction of valuable materials from landfills). This detail shows the mesmerising effect created with polycarbonate sourced from thrown out CDs. Unfortunately, the CD has been an invention like many others, rendered obsolete within a decade, and billions will remain in landfills for many years to come.
Plastic waste turned into bold furniture, suitable for both indoor and outdoor usage by Dutch designer Dirk Vander Kooij.
Dirk Vander Kooij crafts captivating furniture, suited for indoor and outdoor spaces, public and private alike. The designer describes the result as waste being ‚affectionately remoulded into indestructible tables‘. His collection also sports unique chairs and benches. As I prepared the cellulose to fit under the floor, I realised Dutch design studios have been particularly strong in delivering innovative surface design lately.
‘Totomoxtle’ a veneer developed by Mexican designer Fernando Laposse. Made from corn husks, an overlooked agricultural by-product, this natural material offers wood-like qualities.
Still, designers upgrading waste to something precious is a global phenomenon, that has grown exponentially in recent years. My hands-on experience, working with the cellulose fibres, prompted me to remember many more naturally sustainable material innovations. One of them is ‚Totomoxtle‘, a veneer offering an intriguing and sustainable alternative to wood. Mexican product and material designer Fernando Laposse works with corn husks, an ordinary by-product in agricultural farming, to create refined, highly aesthetic designs.
Shahar Livne has created a bio-leather alternative tapping into slaughterhouse waste streams.
Similar in essence, Israeli designer Shahar Livne´s ‚Meat Factory Bio-Leather‘, derived from slaughterhouse waste streams, utilises blood, fat and bones, which are usually just discarded. Although the vegan debate has gained momentum in previous years, global meat consumption is steadily rising.
Remembering the bio-leather brought me back full circle to my childhood, where I often spent time at my grandmother‘s organic milk farm, close to the house we currently build. I was the only vegetarian in my family since I was five years old. Nevertheless, back then it was the most natural thing in the world to watch my grandmother produce black pudding, innards specialities and sausage. After a cow was slaughtered (usually one a year) most parts were processed, as it was indispensable for small farmers since the beginning of time. These days wastefulness as a status symbol is rejected by a growing number of the general global population in theory, yet not fully lived.
To summarise, I believe true sustainability means we all need to see beyond our personal preferences and the simplified interpretation of trends. Sustainability does not just mean natural. Sustainability does not just mean plastic-free. Sustainability does not just mean vegan. Sustainability means actively supporting circular models, responsibly working with the resources we have. We need to think of all the waste created as a side product every day and re-use the base materials, once a product has reached the end of its lifespan. In a complex world, it is too uni-dimensional to just hope for a one-fits-all solution for sustainability. Valuable materials can come from the humblest of sources and products associated with a negative image.
Sometimes it needs a monotonous task like insulating a floor, to spark the idea of writing a blog article on some of the materials I discover during my research work. As a design consultant and trend forecaster, I specialise in balancing newness with sustainability and commercial viability. I closely monitor emerging tendencies in interior, material and surface design, which I predominantly share with other industry professionals. But as sustainability can´t take a backseat any longer, despite the Covid19 crisis, I want to share more insights with a broader audience.
Contact me via hello@alinaschartner.com if you need support on choosing the right materials, colours and finishes for your next project or your product ranges.
Weiß gilt allgemein als neutral, sachlich, funktional, modern und erfrischend schlicht. Es wird mit Makellosigkeit, Licht und Reinheit assoziiert. Mit weißen Wänden haben viele das Gefühl, sich nicht festlegen zu müssen. Vergessen wird dabei, dass es eine Vielzahl an Weißtönen gibt, die meist einen viel neutraleren Hintergrund abgeben würden, als kaltes, industriell hergestelltes Weiß. Nach meinem letzten Beitrag bekam ich einige Anfragen, ob ich mehr zum Thema Weiß berichten kann. Willst du mehr über die „Nichtfarbe“ wissen? Hier mein Plädoyer, das Standardweiß zu hinterfragen.
Ist Weiß eine Farbe?
Jein. Weiß ist aus physikalischer Sicht keine Farbe, da es sich aus der Summe aller Lichtfarben ergibt. Aus psychologischer Sicht muss Weiß hingegen durchaus als Farbe betrachtet werden. Die Philosophen streiten sich bis heute, ob Weiß nun eine Farbe ist oder nicht. Den Künstlern galt Weiß schon immer als Farbe, wenngleich auch als eine achromatische, das heißt farblose Farbe. Von diesem Verständnis aus wird Weiß häufig auch als Nichtfarbe bezeichnet.
Statussymbol reines Weiß
Reinweiß erfüllt zum Teil immer noch die Rolle eines Statussymbols. Man muss es sich leisten können, sein weißes Auto regelmäßig waschen zu lassen oder die Zeit haben, weiße Kleidung entweder selbst ständig zu hegen und pflegen (hier wird dann gerne zu nicht unbedenklichen Substanzen mit aufhellender Wirkung gegriffen), oder aber man ist (außerhalb von Covid19 Zeiten) Stammgast in der Reinigung. Verschmutzes Weiß versprüht nunmal leider keinen elitären Appeal.
Weißer als Weiß
Häufig ist das, was wir heutzutage als Weiß verstehen, „weißer als Weiß“. Papier und Textilien werden in der Regel mit Chlor gebleicht. Kopierpapier ist beispielsweise dennoch nicht hochweiß. Werden optische Aufheller verwendet, kann es vielen einfacheren Farblesegeräten Mühe machen, den Farbton eines weißen Blatt Papieres zu erkennen. Hochweißes Papier ist fluoreszierend, das heißt bei Bestrahlung mit Licht selbst leuchtend.
Schwarz auf Weiß
Wenn wir etwas Wichtiges kundgeben wollen und möchten, dass es seriös wirkt, dann setzen wir nach wie vor meist schwarze Schrift auf weißen Grund. Das hat nicht nur psychologische und kulturelle Bedeutung, sondern ist auch der Tatsache zu schulden, dass schwarze Typografie auf weißem Hintergrund aus der Nähe am leichtesten zu lesen ist. Für gute Lesbarkeit ist ausreichender Kontrast essentiell. (Die bessere Fernwirkung erzielt Schwarz auf Gelb.) Hartes Schwarz-Weiß strengt unser Auge allerdings auf Dauer zu sehr an. Deshalb werden die meisten Bücher auch auf ungebleichtem Papier gedruckt. Die Vergilbung, das visuell erkennbare Merkmal des Alterungsprozesses von Textilien, Papieren, Kunststoffen etc., verschiebt die Farbwirkung dann auf natürliche Weise immer weiter Richtung Gelb.
Weiß ist alle Theorie
Schon Goethe schreibt im Faust „Denn, was man schwarz auf weiß besitzt, Kann man getrost nach Hause tragen.“ und holt wenige Zeilen später aus „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, Und grün des Lebens goldner Baum.“Ich sage Weiß ist alle Theorie, denn reines Weiß gibt es nur theoretisch. Was wir gemeinhin als Reinweiß verstehen, ist meist bläulich. Hat Weiß einen Gelbstich oder geht es ins Rötliche, empfinden wir das zumindest bei Textilien und auf Fotografien häufig als störend. Völlig reines Weiß lässt sich im Übrigen nicht herstellen. Es ist genauso wie völlig reines Schwarz als theoretisches Polaritäten-Extrem aller Farbsysteme zu betrachten. So startet das Weiß der Standard NCS-Farben bei 3% Schwarzanteil und auch das reinste RAL-Weiß hat keine Eigenhelligkeit von 100%.
Das Weiß der Moderne
Ein weit verbreiteter Irrtum ist es auch, das Weiß der Moderne mit dem Industrieweiß von heute zu vergleichen. Erstens wurde damals nicht das heute als Standardweiß eingebürgerte Titanweiß, sondern noch natürliche Pigmente eingesetzt. Die Weißtöne der Moderne waren Kreidefarben und somit deutlich weicher, meist wärmer und vegrauter sowie niemals blendend. Was damals als Weiß verstanden wurde, würden wir heute eher mit Elfenbeinweiß beschreiben.
Zweitens muss der Kontext betrachtet werden, wenn wir Schriften Le Corbusiers oder Adolf Loos´ lesen. Diese beiden Gestalter lebten zu einer Zeit, in welcher der Schönheitsbegriff noch stärker von Idealen des Klassizismus und der überbordenden Ornamentik des Jugendstils geprägt war. Der Jugendstil hatte sich wiederum zum Ziel gesetzt, den aus damaliger Sicht übertriebenen Ordnungswahn und die opulente, die Antike nachahmende Dekoration des Klassizismus durch eine natürlichere und modernere zu ersetzen.
Mythos weiße Architektur
Entgegen der allgemeinen Ansicht plädierten weder Le Corbusier noch das Bauhaus für eine weiße Architektur, wie sie heute verstanden wird. Obwohl viele der Gebäude der damals modernen Architektur weiß gestaltet waren, so gab es dennoch mehr, denen ein chromatisches Farbkonzept eigen war. Le Corbusier verwies ausdrücklich darauf, dass reines Weiß keine geeignete Hintergrundfarbe sei. Nun haftet Le Corbusiers Thesen für meinen Geschmack etwas zu viel Dogmatismus an. Ich möchte euch auch nicht vorenthalten, dass er der Meinung war, dass Farbe ihre Berechtigung in der Architektur hat, dass sie allerdings nicht ablenken sollte. Farbe solle die Architektur unterstreichen, ihr dienen. Er schlug vor, Volumina einfarbig zu gestalten und Vielfarbiges ausschließlich auf Flächen anzuwenden. Uns muss bewusst sein, dass hier der Teil seiner Architektenseele aus ihm sprach. Le Corbusier hatte ein exzellentes Gefühl für Farben.
Die weiße Wand ist unantastbar
Ich bin nicht der Meinung, dass Wände ausschließlich ganzflächig mit Farbe bespielt werden müssen. Die reinweiße Wand ist mir persönlich in den meisten Fällen einfach zu streng und unpersönlich. Weiße Wände sind auch nicht unbedingt familienfreundlich. Jede Berührung kann zum Schandfleck werden. Für mich wirken hartweiße Wände, als ob sie pausenlos schreien würden: „Fass mich nicht an!“ In öffentlichen Gebäuden kann das durchaus gewünscht sein. Wir nähern uns im Museum einem Bild vermutlich vorsichtiger, wenn es auf reinweißen Wänden prangt. Wahren Kunstgenuss stelle ich mir allerdings anders vor. Es gibt so viel spannendere und auch neutralere Wandfarben, um einen würdigen Rahmen zu schaffen.
Weiß und das Licht
In gut proportionierten, hellen Räumen mit weichem Tageslicht kann Weiß eine gute Wahl sein. Weiß reflektiert das Licht am stärksten von allen Farben. Da es jedoch ähnlich wie Gelb stark auf das Licht reagiert, kann Weiß aus Sicht eines Colour Consultants einfach nicht in schattigen Bereichen empfohlen werden. Ein dunkler Raum wird durch reines Weiß niemals hell und luftig. Vielmehr wird reines Weiß den Mangel an Licht noch betonen. Hier ist es klüger, mit bewusst gewählten Farben zu arbeiten. Das strahlend frische Weiß eines griechischen Postkarten-Fischerdorfes erstrahlt im meist fahlen Licht nördlich der Alpen nicht sommerlich, sondern wird den Großteil des Jahres deprimierend anmuten.
Warmes Weiß
Warmes Weiß ist gebrochenes Weiß. Cremeweiß oder Elfenbeinweiß wirken viel zugänglicher als reines Weiß. Diese Nuancen strahlen eine unaufdringliche, zarte Wärme aus. Warme Weißtöne haben eine Tendenz ins Gelbliche. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn einem fertig gekauftem warmen Weiß zu viel Gelb beigemischt ist, denn dann wird die Farbe sehr lichtempfindlich und häufig alles andere als freundlich wirken. Weiches Warmweiß gelingt eher, wenn Weiß mit Siena, Umbra natur oder gelbem Ocker gemischt wird.
Neutrales Weiß
Obwohl Weiß meist als neutral bezeichnet wird, gibt es nur wenige neutrale Weißtöne. Reines Weiß wirkt nicht neutral, obwohl es zumindest theoretisch keine anderen Farbanteile enthält. Unser Gehirn ist jedoch kein mathematisch ausgerichteter Farbmischcomputer. Für das menschliche Empfinden ist Neutralweiß ein Weiß, das Anteile mehrerer Farben enthält. Zwei schöne natürliche Beispiele für neutrales Weiß wären Lichtweiß, das aus Kreiden gewonnen wird, und Marmorweiß. Industriell hergestellte Weißtöne erfüllen diese Anforderungen in den wenigsten Fällen. Viel eher sind sie dahin gehend optimiert, gut zu decken, was bedeutet, dass die enthaltenen Pigmente möglichst gleich geschaltet werden müssen, um möglichst viel Licht zu reflektieren.
Kühles Weiß
Bei kühlem Weiß wird Weiß mit Grau oder Blau, manchmal auch Grün gebrochen. Die entstehenden Töne muten pur, edel und luxuriös an. Diese Weißtöne eignen sich zum Teil gut für dunklere Bereiche, da sie den Mangel an Licht besser vertuschen können als reines Weiß. Allerdings verlangen die kühleren Weißtöne deutlich mehr Feingespür für Farben als warme Weißtöne, damit sie nicht kalt und abweisend anmuten. Kühle Weißtöne passen hervorragend zum skandinavischen Einrichtungsstil. Sie sind jedoch eher für Menschen geeignet, denen nicht leicht fröstelt.
Wohnst du in Reinweiß? Und wie geht es dir damit? Was hältst du von standardweißen Wänden? Trägst du gerne weiße Kleidung? Oder fühlst du dich damit zu exponiert?
Fachliteratur-Tipp: 225 Farben, Katrin Trautwein zu bestellen über www.ktcolor.ch
Nach mehreren Wochen an strengen Ausgangsbeschränkungen öffnen heute in Österreich wieder die Baumärkte. Schon nach wenigen Stunden wird deutlich, dass ein ungewöhnlich hoher Anteil der Bevölkerung die kommenden Wochen nutzen möchte, um das eigene Zuhause zu verbessern. Besonders häufig finden sich Wandfarben und Anstrichsmittel in den Einkaufswägen der Hobbyhandwerker. Ich möchte mit diesem Artikel allen, die überlegen neu zu streichen, Inspiration schenken und sichere Alternativen zum Standardweiß vorstellen.
Warum so häufig Weiß?
Der Großteil aller Wände in deutschsprachigen Ländern ist weiß. Meist gibt es drei Gründe für weiße Wände: Zu wenig Entscheidungskraft, mangelndes Vorstellungsvermögen und Bequemlichkeit. Dabei ist reines Weiß in den wenigsten Fällen das Optimum an atmosphärischer Ausstrahlung. Wer sich nach einer ruhigen, zurückhaltenden Stimmung sehnt, sollte unbedingt überlegen, ob ein standardweißer Neuanstrich wirklich die beste Aufwertung ist.
Reinweiß ist nicht neutral
Die meisten Menschen trauen sich nicht so recht daran etwas auszuprobieren und entscheiden sich mehr aus Unsicherheit als echter Überzeugung für standardweiße Wände. Dabei gäbe es oft viel besser geeignete (häufig helle jedoch nicht ausschließlich) Töne und auch eine Vielzahl an großartigen Weißtönen für Freunde des Einfachen, des Minimalismus und des Hauchzarten. Hochweiß ist entgegen der weit verbreiteten Meinung nicht neutral, da es zu sehr vielen Farben einen (zu) harten Kontrast bildet.
Ruhige Farben
Es gibt meist viel besser geeignete dezente, ruhige Hintergrundfarben als Weiß. Farbkonzepte müssen nicht unbedingt bunt sein, um eindrucksvoll zu wirken. Gutes Farbdesign muss nicht einmal wirklich auffallen. Es gibt mehr gestalterische Optionen als den Einsatz von starken Farben, Komplementär-Kontrasten und harten Akzenten. Gerade für Feinfühlige oder Menschen, die untertags starken Reizen ausgesetzt sind, kann es wichtig sein sanfte Farben für das Zuhause zu wählen. In Zeiten in denen wir uns vermehrt in den eigenen vier Wänden aufhalten, stehen bei vielen gewagtere Experimente noch weniger hoch im Kurs. Sich aus Angst jedoch für Weiß zu entscheiden, wäre häufig schade.
Den leisen Tönen Gehör verschaffen
Ich liebe Farben mit all ihren Schattierungen. Reines Weiß ist in unseren Breitengraden jedoch in den wenigsten Fällen die beste Wahl für Wandanstriche. Kurz zusammen gefasst: Reines Weiß ist so hell, dass es für uns großflächig eingesetzt unterbewusst eine Reizüberflutung darstellt. Zudem ist das Licht in Mitteleuropa nicht zu vergleichen mit südlicheren Ländern, in denen strahlende Weißtöne eine völlig andere Anmutung haben. Eine unbedenkliche Alternative sind häufig helle, leicht gräuliche Töne. Sie nehmen sich angenehm zurück und lassen Möbel und Dekoration galant zur Geltung kommen.
Vergraute Grüntöne
So setzen Galerien und Museen häufig vergraute Grüntöne ein, weil auf ihnen Gemälde besser als auf Reinweiß inszeniert werden können. Zartes Schilfgrün oder Salbeigrün ist wesentlich zurückhaltender als hartes Reinweiß. Erdige Grüntöne haben immer etwas wärmendes an sich. Kühle Graugrüntöne eigenen sich häufig sehr gut für Bereiche in denen du sonst zuerst zu Reinweiß greifen würdest. Vor Jahren hatte ich mich bei einer Wohnungsbesichtigung auf Anhieb in die zart grünen Türen verliebt. Als ich dann einzog, musste ich mit Erschrecken feststellen, dass die Hausverwaltung sie Knallweiß hatte überstreichen lassen. Das hatte ich unter Renovierung wirklich nicht verstanden. Als ich die Vermieterin darauf ansprach, meinte sei, sie dachte etwas Neutrales wäre besser. Wie schade, das hat unheimlich viel Flair weggenommen und dieses sanfte helle Grün wäre ohnehin zu sehr vielem eine hervorragende Kombinationsfarbe gewesen.
Stilles Grau
Vor allem in Frankreich ist Grauweiß eine beliebte Wandfarbe. In früheren Jahrhunderten wurde besonders gerne ein goldener Kontrast dazu gesetzt. Doch das französische Weiß wie es auch gerne genannt wird, lässt sich sowohl zu warmen als auch kühlen Farben kombinieren. Es ist eine ideale Hintergrundfarbe, wenn es in einem Raum an natürlichem Licht mangelt. Im Gegensatz zu Weiß kaschiert es die Schwäche geschickt, wenn ein Raum zu dunkel ist. Auch zu klein dimensionierte Räume wirken mit hellem Grau größer als mit reinem Weiß. Die zurückhaltende Farbigkeit lässt auch niedrige Decken weniger drückend erscheinen, da sie weniger präsent wirken.
Zartes Graublau
Eine ähnliche Wirkung kann auch von zarten Graublautönen erwartet werden. Niedrigen Decken steht ein Anstrich in luftigen Graublau oft exzellent. Die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwimmen so viel mehr als mit reinem Weiß. Nicht weiter verwunderlich, wenn du dir die Farbe des Himmels eines durchschnittlichen Tages in Mitteleuropa vorstellst, oder? Das schafft Raum zum Atmen! Aber Vorsicht, wir sprechen hier wirklich von hellen, nebeligen Graublau-Nuancen. Werden sie dunkler, ist ihnen oft eine metallische, verdichtende Wirkung eigen, die wie ein schwerer Deckel wirken kann. Denn Blau ist entgegen landläufigen Meinung nicht immer weitend und befreiend.
Umbren – warme bis neutrale Graubrauntöne
Unter Umbren versteht man warme bis neutrale Graubrauntöne. Ihre Zusammensetzung aus rötlichen, gelblichen und gräulichen Pigmenten macht sie besonders wandlungsfähig und dabei lichtstabil. Ein in mit Weiß abgetönter Umbra gestrichener Raum macht aus etwaigem Lichtmangel eine Tugend. Die Wände rücken einfach in den Hintergrund. Jeder Gegenstand, der davor platziert wird, erhält die Aufmerksamkeit ohne exponiert zu wirken. Umbra neutralisiert jedes zu viel an Buntheit oder Opulenz.
Helle Ocker
Auch hell ausgemischte gelbe oder rote Ocker ergeben angenehme Hintergrundfarben. Sie stabilieren optisch die Wand, sie erinnern an Sandstein, wirken sanft bis sonnengeküsst. Der enthaltene Grauanteil lässt sie im Gegensatz zu Pastelltönen wie Apricot nicht süßlich sondern schlicht und zurückhaltend wirken. Ihre Wärme fügt sich häufig gut in rustikalen Materialien ein, sie können jedoch auch in moderne, urbane Farbkonzepte eingebunden werden. Wichtig ist hier jedoch zu beachten, dass sie zu bräunlichen Bodenbelägen stimmig wirken.
Mushroom-Töne
Unter Mushroom-Tönen werden vergraute, dezente Violettnuancen bis Beigetöne mit einem Touch Violett zusammengefasst. Diese Farbgruppe wird meist in Literatur über Farben gar nicht erwähnt oder stark vernachlässigt. Schade, denn diese Farben haben mit der Wirkung der Töne an die man allgemein denkt, wenn die Begriffe Violett oder Lila fallen, so gut wie nichts gemeinsam. Mushroom-Töne wirken hintergründig, differenziert und subtil. Je nachdem mit welchen Farben und Materialien sie kombiniert werden, wirken sie erdig und natürlich oder elegant und exquisit. Matte Ausführungen eignen sich hier meist besser. Glänzend können diese Töne oft ein wenig irritierend bis künstlich erscheinen. Seidige Textilien in Mushroom-Tönen muten jedoch äußerst raffiniert und edel an.
Was hältst du von diesen Weißalternativen? War die ein oder andere Anregung für dich dabei? Hast du Lust auf einen neuen Wandanstrich, jetzt wo endlich in Ruhe Zeit dafür ist?
Derzeit sind keine Farbberatungen vor Ort möglich. Für grundsätzliche Anfragen stehe ich jedoch nach Absprache per Whatsapp oder Skype zur Verfügung.
As a trend forecaster returning to Europe from a sabbatical travelling Asia, it´s a particularly interesting time to restart writing blog articles on lifestyle and design trends. Covid19, as it turns out, is impacting everyone, from those who have a stable home to those in temporary living conditions. In the last few weeks, the home had to become more flexible to adapt to changing needs in a period of limited movement for the majority of global citizens.
What makes home feel like home?
The many people, families, communities and businesses I have met previously as an interior design consultant and trend forecaster often had diverging ideas of what home should look like and what requirements this place needs to fulfil. However, until recently the essence of what home actually meant used to be more similar than many thought.
What does home mean essentially?
At the core of answers given to me during countless consultancy projects, for the majority of householders home is supposed to be the place that allows us to support our needs for rest, nourishment, self-care, protection and self-expression. Those needs may not be static and yet home was mostly seen as a place that should provide stability.
How does Covid19 impact the meaning of home?
This notion of stability is drastically changing in the age of Covid19. The home has to be more flexible than ever. As movement is reduced, Covid19 forces all of us to reconsider what we call home. Is it a place where we feel we belong, or is it just a place where we live? The longer the restrictions last, the more perceptions of permanent and temporary start to blur.
How does Covid19 change time spent at home?
As the pandemic spans the globe, most of us have to spend more time at home – or the place we live in – then we did in our pre-Covid19 day to day life. Many have to adapt their living spaces to incorporate new functional areas.
Work and Education from Home
In millions of cases, the home now doubles up as a workplace. Working from home has been a phenomenon that trend forecasters have closely monitored for several years. Figures had been rising and yet, aside from the odd home-office days for some employees working for mostly bigger institutions and corporations, those regularly working from home were mostly self-employed. In an attempt to slow down the spread of the Covid19 virus, many governments have now encouraged working from home for as many citizens as possible. Millions of householders suddenly find themselves in a quasi co-working space with their partners, children or flatmates. During the transitional period of schools worldwide learning how to facilitate remote education, more and more parents have to juggle home-schooling next to their workload.
Exercise at Home
The longer the global lockdowns last the more it becomes evident for vast parts of the population how much most of us regularly used third places like cafés, gyms, public places, parks etc. to extend what we call home. Particularly for those in cramped living conditions, not being able to leave the home can pay a high toll on their physical and emotional wellbeing. Nevertheless, we see many uplifting initiatives thrive to combat frustration caused by restricted movement. Neighbours gather on their balconies in urban areas to exercise with each other, yoga and workout apps such as Down Dog and many more offer their serves for free, to enable a broader range of the population to participate in their services during the lockdown.
How does Covid19 change how we use technology at home?
We can now observe an expansion of trends that had been building momentum in recent years. Megatrends Connectivity, Mobility and New Work as outlined by Zukunftsinstitut laid the basis for the relatively quick adaption we can now witness. The 21st century has seen an acceleration of relocations on a global scale – often for work, education or personal growth, which is more and more expected in today´s competitive job markets. For remote workers and students or travellers, it isn´t a new concept to work outside their regular workspace or have a shared meal with loved ones far away via a digital device. What´s new is an openness of broader parts of the population to utilise technology on a larger scale than anything we experienced before this pandemic. All of a sudden we hear of tech-sceptics revitalizing old friendships via video call – a function many had never used, despite being aware of the possibility previously. As new media theoretician Peter Weibel puts it we are evolving to the “first remote society in the history of humankind”.
What does Covid19 mean from a design, trend or lifestyle perspective?
For designers, brands, retailers and manufacturers there are plenty of opportunities now to cater to shifting needs of householders in times of Covid19. As an experienced design consultant and trend forecaster, I help you gain a clear picture of what your clients now need and how to navigate the changes we can expect in the coming weeks and months securely. Contact me via hello@alinaschartner.com if you want to talk about how you can adapt your services and product offerings in the tumultuous times we find ourselves in.
Comment on Pantone Color of the Year: Classic Blue 19-4052. Has Pantone played it too safe after several suboptimal choices? What does it imply when the world’s most known colour authority chooses a classic, low-key colour to mark the beginning of a new decade?
As 2019 approaches its end, many brands announce their colour of the year for 2020. Pantone’s is the most anticipated from interior to graphic and fashion design. Without a doubt, their forecasts have a global impact, due to immense marketing campaigns and reposts. But does most known mean most insightful?
Despite Pantone underpinning their colours with valid reasoning, I would not recommend blindly following the advice. It hugely depends on the market businesses are operating in and what they want to achieve. An overarching colour of the year is usually not specific enough.
Pantone selected colours have often been less successful than expected. Reasons were manifold: Usability was too limited (eg Living Coral 2019) or the nuance did not represent the message (eg Greenery 2017). In contrast, Marsala (2015) as well as the pairing Rose Quartz & Serenity (2016) remain influential, due to their suitability as key and supporting colours in various lighting conditions.
As a colour consultant, I analyse and predict the shift of colour preferences due to global events, behavioural/cultural trends, etc. We live in challenging times, where many are constantly overwhelmed. Pantone’s Classic Blue radiates security and familiarity. You don’t have to study colour psychology to know that blue is the most popular colour worldwide. When longevity is a decisive factor, then unobtrusive nuances generally sell best. But safe/classic isn’t specific to any one year. However, is that what we expect of a colour of the year?
I question such simplified colour trends. Every colour has many meanings; it’s the combinations that provide context. For this reason, I select several key colours each season – from subtle to bolder. This ensures adaptability to various consumer groups and products. Our world is too faceted for one colour of the year. For a new decade, I believe there is space for contemporary lasting shades and excitement for innovation.